leben. lieben. erinnern.

Für uns steht fest, dass Leben, Lieben und Erinnern mehr Bildung, Begleitung und Raum verlangen.

Leben 

Es herrscht ein Bildungsnotstand darüber, wie mit dem Sterben, dem Tod und Trauer umgegangen werden kann, obwohl es zum menschlichen Leben gehört: Wir möchten auf einer Online Akademie Angebote schaffen damit die Menschen Sterben und Tod nach bestem Wissen durchleben oder begleiten können, und sich dabei selbst in der neuen Berufswelt durch Entwicklung Ihrer Stärken zurechtfinden können.

Wir wollen das Ehrenamt belohnen, indem wir es als Vorbildung für Lehrgänge verschiedener Bildungsakteure anerkennen.

Lieben 

Es ist ein allgemeiner Leidensdruck spürbar weil Menschlichkeit immer öfter zu kurz kommt: Trauer ist unwillkommen und gleichzeitig fehlt es an Trost und Mitgefühl, an Achtsamkeit, Respekt und Verständnis: ein leichterer Zugang zu Wissen für mehr Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis ist wichtig, um mentale Selbstbestimmung zu gewährleisten und das Zusammenleben wieder menschlicher machen.

Wir möchten ganz vielfältige Arten der Zusammenarbeit mit Vereinen und NGOs erreichen.

Erinnern 

Es ist bedeutsam, das Leben und die Liebe zu feiern –  auch in Form des Erinnerns an Verstorbene: dieses Bedürfnis kennen auch religionsfreie Menschen. Ein Institut, welches den dafür erforderlichen Rahmen schafft, bietet Ressourcen des Trostes, die allen offenstehen.

Wir sehen in einer humanen Vermächtniskultur eine echte Chance auf Trost.  

Für uns steht fest, dass das Lebenslange Lernen, der Umgang mit Sterben und Tod und das Ehrenamt mehr Attraktivität, Präsenz und Anerkennung verdienen. 

Ehrenamt anerkennen

Mit den Lerninhalten unserer Akademie möchten wir auf die Vielfalt unserer Vereinslandschaft aufmerksam machen, indem wir die Lerninhalte von den Vereinen selbst gestalten lassen und auf unserer Plattform verfügbar machen.

Wir laden Vereine und NGOs dazu ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um auf Ihre Ziele aufmerksam zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Lebenslanges Lernen fördern

Mit einer  Online Akademie möchten wir das Ehrenamt als Einstieg in das Lebenslange Lernen attraktiv machen, indem Bildungsleistungen anerkannt werden. Nicht zuletzt soll damit auch eine berufliche Entwicklung gelingen, damit die AbsolventInnen Arbeitsstellen finden, die nicht von Automation oder KI gefährdet werden. 

Wir laden Bildungsakteure dazu ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um Nachwuchs für Berufsbildung und Akademie abzuholen.

Umgang mit Sterben und Tod stärken

Es herrscht ein Bildungsnotstand darüber, wie mit dem Sterben, dem Tod und Trauer umgegangen werden kann, obwohl es zum menschlichen Leben gehört. Alle Menschen müssen die Möglichkeit haben, den Prozess des Sterbens und der Trauer nach bestem Wissen und Gewissen zu durchleben und in ihrem Umfeld zu begleiten. Wir schliessen Bildungslücken und schaffen neue Quellen des Trostes.

Wir laden Gleichgesinnte dazu ein, gemeinsam mit uns Trost durch die gemeinsame Erinnerung an Verstorbene zu schaffen.